Was ist eine EPD?

Die EPD (Environmental Product Declaration) ist ein prägnantes Dokument, das die Umweltauswirkungen eines Produkts oder einer Dienstleistung beschreibt. Im Norwegischen wird der Begriff „Umwelterklärung“ häufig für EPDs verwendet.

Weiterlesen

Wer verwendet EPDs?

  • EPDs bieten Umweltberatern und Einkäufern eine bessere Grundlage für die Bewertung der Umweltauswirkungen von Produkten beim Kauf von Waren und Dienstleistungen.
  • EPDs bieten Managern eine bessere Entscheidungsgrundlage in strategischen Prozessen in Bezug auf die Produkt- und Umweltentwicklung.
  • EPDs geben Entwicklungs- und Innovationsmanagern ein wichtiges Werkzeug für die Produktentwicklung und -verbesserung entlang der gesamten Produktwertschöpfungskette an die Hand.
  • EPDs liefern Marktmanagern die notwendige Dokumentation der Umwelteigenschaften gemäß den Kundenanforderungen.

Umweltproduktdeklarationen (EPDs) sind:

  • Von einem unabhängigen Dritten genehmigt
  • Vergleichbar, da sie nach dem
  • Veröffentlicht (allgemein verfügbar ab www.epd-norge.no)
  • Addierbar, so dass eine EPD als Grundlage in Umweltkonten für größere Projekte verwendet werden kann

Eine LCA (Life Cycle Analysis) wird verwendet, um eine EPD zu entwickeln. Eine Lebenszyklusanalyse bewertet die Umwelt- und Ressourcenbedingungen über den gesamten Lebenszyklus des Produkts, von der „Wiege bis zur Bahre“ oder vorzugsweise von der Wiege bis zur Wiege. Eine gemeinsame Methodik und ein gemeinsames Format sorgen für Vereinfachung, Glaubwürdigkeit und Vergleichbarkeit bei der Auftragsvergabe.

Die Entwicklung einer EPD ist oft zeit- und ressourcenintensiv. Ein EPD-Generator vereinfacht diesen Prozess.

EPD-Norwegen

www.epd-norge.no

Mehr als 600 EPDs von über 100 Unternehmen wurden veröffentlicht und sind kostenlos auf EPD-Norway verfügbar.

EPD-Norwegen prüft Umweltproduktdeklarationen (EPDs) vom Typ III und ist Mitglied von ECOPlatform. Für die Wirtschaft ist es wichtig, dass Umweltinformationen standardisiert und objektiv zur Verfügung gestellt werden und dass die Wettbewerbsbedingungen für norwegische und ausländische Unternehmen gleich sind.